All-in-One Digitale Sicherheits‑Suite für Unternehmen mit KI und 24/7‑Überwachung

Heute stellen wir Ihnen eine ganzheitliche, KI‑gestützte Sicherheits‑Suite vor, die Unternehmen mit lückenloser 24/7‑Überwachung, automatisierten Abwehrmaßnahmen und klaren Einblicken stärkt. Entdecken Sie, wie Ihre Teams schneller reagieren, Risiken messbar senken und Compliance einfacher erreichen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testphase, gewinnen Sie Vertrauen in Minuten und entscheiden Sie auf Basis echter Ergebnisse statt Versprechen.

Warum gerade jetzt Handeln zählt

Bedrohungen entwickeln sich stündlich, während Teams von Warnmeldungen überflutet werden. Eine ganzheitliche Plattform, die Signale bündelt, priorisiert und automatisch reagiert, verkürzt entscheidende Minuten zu Sekunden. So bleiben Sie dem Unvorhersehbaren voraus und vermeiden kostspielige Ausfälle. Lernen Sie, wie fokussierte Sichtbarkeit, kontinuierliches Monitoring und verlässliche Prozesse gemeinsam echte Resilienz schaffen, ohne Ihr Tagesgeschäft zu verlangsamen oder Ihr Budget zu sprengen.

Verhaltensanalyse statt reiner Mustererkennung

Statt nur bekannte Signaturen zu prüfen, wird beobachtet, wie sich Prozesse, Konten und Daten verhalten. Unerwartete Skriptketten, Rechteausweitungen oder exfiltrierende Verbindungen fallen sofort auf. Das schützt auch vor noch unbekannten Varianten. Gleichzeitig lernt das System Ihre „normale“ Betriebsamkeit, um echte Anomalien herauszufiltern. Ergebnis: Weniger Ablenkung, mehr Präzision und ein Sicherheitsniveau, das nicht durch einfache Umbenennung von Malware ausgehebelt wird.

Kontext macht den Unterschied

Eine einzelne Auffälligkeit ist selten eindeutig. Wenn jedoch Identitätsdaten, Endpunkt‑Events, Cloud‑Logs und E‑Mail‑Signale zusammengeführt werden, entsteht Bedeutung. KI bewertet Kausalitäten, baut Angriffspfade nach und zeigt, wo Eindämmung wirklich Wirkung entfaltet. Dadurch bleibt die Reaktion fokussiert, und Teams verschwenden keine Zeit mit falschen Spuren. Gleichzeitig entsteht ein Audit‑fähiger Verlauf, der Entscheidungen begründet und kontinuierliche Verbesserungen ermöglicht.

Erklärbarkeit schafft Vertrauen

Blackbox‑Urteile sind in sicherheitskritischen Situationen riskant. Deshalb werden Scoring, Merkmalsgewichte und Entscheidungswege nachvollziehbar dargestellt. Analysten erkennen, warum ein Vorfall priorisiert wurde, prüfen Annahmen und passen Regeln an. Dieses Zusammenspiel aus maschineller Geschwindigkeit und menschlichem Urteilsvermögen reduziert Fehler, beschleunigt Freigaben und macht die Zusammenarbeit mit Compliance, Datenschutz und Management spürbar leichter und produktiver.

24/7‑Überwachung, die wirklich wach bleibt

Angriffe warten nicht auf Bürozeiten. Ein wachsames Auge rund um die Uhr kombiniert Automatisierung für Sekundenreaktionen mit erfahrenen Analysten, die Muster intuitiv deuten. So wird jede Stunde abgedeckt, inklusive Feiertagen. Mit klaren Übergaben, Rotas und definierten Eskalationsstufen geht nichts verloren. Playbooks sichern Qualität, doch Menschen fangen das Unerwartete. Dieses Zusammenspiel verhindert stille Stunden, in denen Angreifer unbeobachtet Fuß fassen könnten.

Prioritäten klug setzen

Gemeinsam identifizieren wir die Geschäftsbereiche mit dem höchsten Risikobeitrag und beginnen dort. Schnell erzielte Erfolge schaffen Akzeptanz und Budgetrückenwind. Messbare Ziele, etwa reduzierte Mean Time to Detect oder verifizierte Backup‑Wiederherstellungen, halten alle auf Kurs. Transparente Roadmaps zeigen, wann welcher Bereich folgt. So entsteht Momentum, das auch skeptische Stakeholder überzeugt, weil Fortschritt sichtbar wird, statt sich in abstrakten Plänen zu verlieren.

Agenten, Sensoren, Integrationen

Leistungsfähige, ressourcenschonende Agenten sichern Endpunkte, während Sensoren Netzwerk, Identitäten und Cloud‑Dienste überwachen. Fertige Konnektoren binden gängige Plattformen an, von E‑Mail‑Gateways bis Identity‑Providern. Konfiguration erfolgt geführt, mit Best‑Practice‑Profilen und Umfeld‑spezifischen Ausnahmen. Das Ergebnis ist eine belastbare Datengrundlage für Erkennung, Korrelation und Reaktion – ohne komplizierte Eigenentwicklungen oder hinderliche Medienbrüche zwischen Werkzeugen und Teams.

Compliance, die den Alltag erleichtert

Kontrollen, die wirken und nachweisbar sind

Von Zugriffsmanagement über Datenverlustschutz bis Protokollhaltung: Jede Kontrolle ist technisch verankert, getestet und mit Artefakten belegt. Das macht Anforderungen greifbar und reduziert Interpretationsspielräume. Wenn Auditoren fragen, zeigen Sie Beweise statt Absichtserklärungen. Gleichzeitig bleiben Kontrollen flexibel, um neue Geschäftsmodelle, Tools oder regulatorische Updates zügig aufzunehmen, ohne den roten Faden zu verlieren oder den Betrieb auszubremsen.

Berichte, die verständlich sind

Komplexe Sachverhalte werden in klare, empfängerorientierte Reports übersetzt. Management erhält Risiko‑Trends und Auswirkungen, Analysten detaillierte Ereignisse, Auditoren strukturierte Nachweise. Einheitliche Begriffe, definierte Metriken und exportierbare Formate sparen Zeit in Meetings. So sprechen alle dieselbe Sprache und Konflikte lösen sich schneller. Sicherheit wird zur wiederholbaren Praxis, nicht zur jährlichen Überraschung, die spät kommt und viel Kapazität bindet.

Datenschutz von Anfang an

Privacy by Design heißt: Datenminimierung, Zweckbindung, Verschlüsselung und strikte Zugriffskontrollen sind Standard. Die Suite unterstützt mit Vorlagen, technischen Maßnahmen und klaren Verantwortlichkeiten. Damit entstehen Anwendungen, die Nutzerrechte respektieren und gleichzeitig auditierbar bleiben. Wenn Anfragen oder Prüfungen kommen, sind Prozesse bereits vorbereitet. Das schafft Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitenden – und senkt das Risiko kostspieliger Verstöße nachhaltig.

Ransomware im Morgengrauen

2:14 Uhr: Mehrere Endpunkte starteten verschlüsselte Schreibvorgänge. Die Suite isolierte betroffene Hosts, sperrte verdächtige Tokens und blockierte C2‑Verbindungen. Analysten fanden die initiale Schwachstelle in einem veralteten VPN‑Client. Backups wurden geprüft, Wiederherstellung getestet, Passwörter rotiert. Keine Datenabflüsse, keine Lösegeldzahlung. Am Morgen lief der Betrieb, als wäre nichts gewesen, doch die Lektionen blieben und flossen in stärkere Härtungen ein.

Phishing, elegant ausgehebelt

Eine täuschend echte Lohnabrechnungs‑Mail lockte Mitarbeitende auf eine gefälschte Seite. Risikobasierte Authentifizierung stoppte unübliche Logins, während Mail‑Filter Links nachträglich neutralisierten. Schulungsmodule erklärten anhand des realen Beispiels die erkennbaren Hinweise. Die Klickrate sank in den Wochen danach signifikant. Technik und Bewusstsein spielten zusammen, wodurch Angreifer zwar kreativ blieben, aber spürbar weniger Chancen erhielten, sich unbemerkt festzusetzen oder Konten zu übernehmen.
Nevilco
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.